ASB-Fahrdienste bieten mehr als die Beförderung zum Arzt oder zur Reha-Klinik. Mobil zu sein, ist für Menschen auch die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben. Das gilt auch und ganz besonders für Senioren und Menschen mit Behinderung.
Der Fahrdienst des ASB bringt Sie sicher ans Ziel.
Foto: ASB/D. GeorgeDer Patiententransferdienst ist eine individuelle und kostengünstige Alternative zu anderen Transfers. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die aufgrund Ihres Gesundheitszustandes nicht durch den qualifizierten Krankentransport oder Rettungsdienst befördert werden müssen. Unser Einsatz richtet sich nach dem körperlichen Zustand des Fahrgastes und den Angaben des Auftraggebers. Die Berechnung der Beförderung mit dem Patiententransferdienst des ASB hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.
Genauso individuell wie Ihre Bedürfnisse kann die Unterstützung durch den ASB sein. Mit dem Ziel Selbstständigkeit zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten, bieten wir Ihnen z. B. folgende Leistungen an:
Wir garantieren Ihnen ein Höchstmaß von Mobilität bei stets gleichbleibender Qualität auf hohem Niveau. Dazu gehört ein angemessenes Serviceangebot:
Sie teilen uns Ihre Wünsche mit und wir kümmern uns um alles Weitere:
Unsere Fahrzeuge verfügen über ein Kraftknotensystem (Rollstuhlsicherung) nach DIN ISO 75078-2 und DIN SIO 10542-3
Die Gründe unseren Fahrdienst in Anspruch zu nehmen sind vielfältig, aber das Ziel bestimmen immer Sie.
Nutzen Sie unseren Fahrdienst und bleiben Sie Mobil!
Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung hat die Aufgabe, Rollstuhl gebundene und anderen schwerbehinderten Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis nicht oder nur unter großen Erschwernissen nutzen können, die Teilnahme am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
Der Fahrdienst ist eine Leistung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nach dem Sozialhilfegesetz (SGB XII) und wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Rechtsgrundlage sind die §§ 53, 54 Sozialgesetzbuch XII (Gesetz zur Eingliederung der Sozialhilfe in das Sozialgesetzbuch - SGB XII) in Verbindung mit § 55 Abs. 2 Nr. 7 Sozialgesetzbuch IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - SGB IX).
Wer kann den Fahrdienst in Anspruch nehmen?
Den Fahrdienst in Anspruch nehmen können Menschen mit einer außergewöhnlichen Gehbehinderung und dem entsprechenden Eintrag „a.G." im Schwerbehindertenausweis. Erforderlich ist der Eintrag „Bl" (Die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachgewiesen.) oder „H" (Hilflosigkeit) im Schwerbehindertenausweis.
In begründeten Ausnahmefällen wird die Fahrdienstberechtigung auch ohne das Merkmal „a.G." im Schwerbehindertenausweis erteilt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Menschen wegen der besonderen Art und Schwere ihrer Behinderung zu ihrer Fortbewegung dauernd die Hilfe anderer benötigen (z. B. Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung oder Altersgebrechlichkeit).
Wer selbst über ein eigenes Fahrzeug verfügt oder allein mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis fahren kann, ist nicht berechtigt, den Fahrdienst in Anspruch zu nehmen.
Was kostet der Fahrdienst und wo kann ich eine Kostenübernahme für die Nutzung des Fahrdienstes beantragen?
Um den Fahrdienst in Anspruch nehmen zu können, ist ein Antrag beim Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Helmstedt erforderlich. Wenn Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht überschreiten, können anspruchsberechtigte Menschen beim Sozialamt des Landkreises einen Antrag auf Kostenübernahme der Eigenbeteiligung zur Teilnahme am Fahrdienst stellen.
Von den Nutzerinnen und Nutzern wird eine Eigenbeteiligung pro Fahrt erhoben, die sich nach dem Wohnort und dem Fahrziel berechnen. Über aktuelle Eigenbeteiligungen informiert Sie gern unsere Fahrdienstzentrale.
Berechtigte können den Fahrdienst für Fahrten zu Verwandten und Bekannten, zum Besuch von geselligen, sportlichen oder kulturellen Veranstaltungen sowie für Behördengänge oder Besorgungen des täglichen Lebens (z.B. Einkaufen) nutzen. Die Fahrdienste holen die Nutzerinnen und Nutzer direkt von zu Hause ab, begleiten sie ggf. zu der jeweiligen Erledigung und bringen sie wieder nach Hause zurück.
Krankenfahrten, d. h. solche Fahrten, die der ärztlichen Versorgung oder der sonstigen medizinischen bzw. therapeutischen Behandlung dienen, sind in der Regel von der Berechtigung ausgenommen.
Dies gilt auch für Fahrten, die der schulischen Ausbildung oder beruflichen Zwecken dienen. Diese Fahrten werden im Einzelfall auch vom Fahrdienst des ASB durchgeführt, jedoch sind hier andere Kostenträger zuständig. Die Kosten für diese Fahrten werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von den zuständigen Sozialleistungsträgern übernommen (z. B. Krankenkasse oder Agentur für Arbeit), oder die Nutzerinnen und Nutzer müssen sie selber übernehmen.
Für Selbstzahler mit Behinderung oder altersbedingter Beeinträchtigung übernehmen die Fahrdienste des ASB im Einzelfall auch andere Fahrten.
Bitte melden Sie Ihre Fahrtwünsche möglichst frühzeitig an. Der ASB-Kreisverband Helmstedt führt den Fahrdienst mit Förderung des Landkreises Helmstedt durch. Unser Fahrdienstleiter berät Sie gern. Rufen Sie uns an.
Der Patiententransfer/Krankentransport im Sondermietwagen macht Menschen mobil – insbesondere solche, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, aber aufgrund des allgemeinen Gesundheitszustandes nicht durch den Qualifizierten Krankentransport oder Rettungsdienst befördert werden müssen.
Unser Einsatz richtet sich nach dem körperlichen Zustand des Fahrgastes und den Angaben des Auftraggebers.
Bitte melden Sie Ihre Fahrtwünsche möglichst frühzeitig an. Unser Fahrdienstleiter berät Sie gern. Rufen Sie uns an.
Tele: 05351 55339 0 / 05351 55339 19 / 05351 55339 21
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Tonwerke 24
38350 Helmstedt